Desinformation: Haben wir die gemeinsame Basis verloren? - Herausforderungen für die Demokratie

Katja Jäger, Pia Lamberty, Alexander Sängerlaub, Daniel Moßbrucker, Anja Zimmer

Zusammenfassung
Desinformation bedroht unsere Demokratie. Wir wollen die Funktionsweise von Desinformation beleuchten, Auswirkungen besprechen und wirksame Ansätze diskutieren, um dagegen vorzugehen. Dabei nehmen wir gesellschaftliche Entwicklungslinien mit in den Blick, die Desinformation begünstigen und sprechen über Formen notwendiger Kollaboration.
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Die Demokratisierung von Information wird im digitalen Raum oft missbraucht und das unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit. Das Problem der Desinformation ist bekannt, doch nicht, weil sie ein neues Phänomen ist. Im digitalen Raum wird sie immer bedrohlicher und allgegenwärtiger: Technologische Strukturen sind zumeist so gebaut, dass intransparente Algorithmen Inhalte personalisiert ausspielen und Meinungen sich somit gegenseitig in sogenannten Echokammern verstärken.

Technologische Innovationen wie Deep Fakes sorgen unter dem Einsatz von GAN-Technologie (Generative Adversarial Networks, künstliche Intelligenzen, die sich gegenseitig trainieren) dafür, dass man die Echtheit von Videos kaum mehr überprüfen kann. Modelle wie der GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3), welches ein autoregressives Sprachmodell ist, können Texte in hoher Qualität schon jetzt automatisiert erstellt werden. Zu der Flut an Fake Accounts in sozialen Netzwerken werden wir künftig noch mit einer anderen Dimension von automatisierten Inhalten konfrontiert werden. Und die Aufmerksamkeitsökonomie wird weiter den Content belohnen, der die meisten Klicks generiert. Desinformation wird zu einer immer größeren Bedrohung für die Demokratie. Die Auseinandersetzung damit muss stärker in die gesellschaftliche Debatte rücken.

In einer moderierten Diskussion möchten wir die Funktionsweise, die Gefahren und die psychologischen Auswirkungen systematischer Desinformation aufzeigen und Ansätze thematisieren, die zu ihrer Eindämmung beitragen: Neben Regulierungsthemen wie NetzDG und DSA wollen wir über die Möglichkeiten von Journalismus und Nachrichtenkompetenz sprechen. Doch wir fragen auch: Welche Information steckt in „erfolgreicher“ Desinformation? Können wir davon lernen, was in der Gesellschaft funktioniert und was nicht? Ein holistischer Blick untersucht gesellschaftliche Entwicklungslinien, die Desinformation begünstigen. Schließlich wollen wir besprechen, welche Form von (zivilgesellschaftlicher) Kollaboration es braucht, um dieses gesamtgesellschaftliche Thema in geeinter Kraft zu bearbeiten.