Jugend hackt: Bildung - oder wie ich lernte, die Tastatur zu lieben

Nina Schröter, Alev Coban

Zusammenfassung
Bei "Jugend hackt" treffen sich seit zehn Jahren junge Menschen, die "Mit Code die Welt verbessern" wollen. Welche Erfahrungen sie in unserem Bildungssystem machen, welche Herausforderungen ihnen begegnen und wie sie sich zeitgemäße digitale Bildung vorstellen, wollen wir in diesem Talk beleuchten.
Lightning Box 3
Vortrag
Deutsch
Conference

Die SINUS-Jugendstudie 2024 zeigte zuletzt eindrücklich auf, dass Jugendliche zwar weitgehend ein Bewusstsein für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten haben, sich aber im gesellschaftlichen Diskurs nicht ernst genommen oder gehört fühlen. Im Sinne der Förderung einer aktiven, kritischen Teilhabe führt Jugend hackt seit über zehn Jahren Hackathons durch, bei denen junge Menschen mit "Code die Welt verbessern". Die hierbei lebhaft geführten Diskussionen über gesellschaftliche Auswirkungen digitaler Innovationen und die Lösungsansätze junger Menschen tragen wir nun in eine breitere Öffentlichkeit. Im Rahmen von zwei Konferenzen haben junge Menschen aus der Jugend hackt Community gemeinsam mit Erwachsenen aus Wissenschaft, Politik und Bildung Positionen und Bedarfe rund um die Gestaltung einer digital souveränen Gesellschaft und einer zeitgemäßen digitalen Bildung ausgetauscht. Die Perspektiven auf und die Forderungen an zeitgemäße Bildung stehen im Zentrum dieses Talks.

Foto von Nina Schröter
Programmleitung
Alev lächelt
Politische Medienbildnerin