re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
News

#rp25-Sprecherin Katja Muñoz: Schutzräume für die digitale Kommunikation
Wie anfällig ist die digitale Kommunikation für strategische Manipulation und Instrumentalisierung? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Katja Muñoz.

#rp25-Sprecher Janosch Delcker: Sind unsere Gedanken bald nicht mehr frei?
„Mind-reading“ KI versucht, unsere Gedanken und Gefühle zu entschlüsseln. Mit dem Tech-Journalisten und Futuristen sprechen wir darüber, was das für unsere mentale Privatsphäre bedeutet.

#rp25-Sprecherin Natascha Strobl: Neue Strategien des Faschismus
Ob in Österreich, Deutschland oder den USA – der Faschismus setzt auf neue Strategien. Auf der re:publica 25 sprechen wir mit Natascha Strobl darüber, wie diese aussehen und was wir ihnen entgegensetzen können.

#rp25-Sprecher Philipp Lorenz-Spreen: Aufmerksamkeit – die Währung unserer Zeit
Online-Plattformen leben von unserer Aufmerksamkeit. In den meisten Fällen verdienen sie Geld damit. Welche Folgen dieses Abhängigkeitsverhältnis für uns persönlich, die Gesellschaft und die Demokratie haben kann, diskutieren wir auf der #rp25.
re:publica Berlin 2025

Call for Participation
Der Call for Participation ist beendet. Danke für eure zahlreichen Einreichungen!
Partner
re:publicast

Künstliche Intelligenz und Internet mit Eva Wolfangel
Eva, wie wickelt man einen Chatbot um den Finger? Und warum lohnt sich das? Und was machen wir, wenn eine Künstliche Intelligenz einem die Liebe gesteht? Genau das ist der Journalistin und re:publica-Sprecherin Eva Wolfangel passiert. Im Interview erzählt sie uns, wie es dazu kam – und ordnet ein, wo Künstliche Intelligenz in Form von Sprachmodellen unser Leben leichter macht. Und wo eben auch nicht. Ach ja, und ganz nebenbei erzählen wir, was 2007 so los war.
Achtung, Spoiler: Wart ihr bei der ersten re:publica in der Kalkscheune dabei?

Liebe und Hass mit Dr. Johanna Degen
Alle wollen beim Onlinedating eine gute Zeit haben, die wenigstens können es wirklich genießen. Warum ist das so? Darüber sprechen wir mit Dr. Johanna Degen a.k.a. “Dr Tinder”. Im Gespräch erklärt die Sozial- und Medienpsychologin, wie es zur „Dating-App Fatigue“ kommt, was man dagegen tun kann und warum Ghosting nie eine Option sein sollte. Wenn es um Liebe geht, dann geht es leider oft auch um Hass. Und davon gibt es im Internet gar nicht wenig. Und jetzt? Wir haben uns auf der re:publica Berlin umgehört, was gegen Hatespeech getan werden muss.

Digitale Utopien und Netzpolitik mit Markus Beckedahl
Wie soll man sich die digitale Zukunft eigentlich vorstellen? Mit re:publica- Mitgründer Markus Beckedahl wagen wir den Versuch: Und träumen von digitalen Utopien und einem Internet, das auf Open Source, einem fairen Miteinander und im Sinne der Nutzer*innen gestaltet ist. Wer über digitale. Utopien spricht, spricht automatisch über Netzpolitik. Welche Entwicklungen lassen Markus Beckedahl optimistisch werden? Und wo hat er sich in 17 Jahren re:publica auch mal geirrt? Ihr hört es in dieser Folge.