Daten, KI und Holokratie: Das SWR Data Lab als journalistisches Lagerfeuer

Elisa Harlan, Johannes Schmid-Johannsen

Zusammenfassung
Mit dem Data Lab hat der SWR einen Entwicklungsraum für technologiegetriebene Recherchen gegründet. Mit innovativen Methoden und einem interdisziplinären Team wird Tiefgang und langfristige Begleitung von Themen möglich. Eine neue Art von Journalismus und Redaktionen wächst hier in der ARD heran.
Vortrag
Deutsch
Conference

Der SWR hat im vergangenen Jahr ein neues Data Lab gegründet. Das Team testet hier Recherchen mithilfe von Technologie und Daten. Dabei kommen wissenschaftliche, statistische, mathematische und computergestützte Methoden zum Einsatz: Datengetriebene Recherche, systematisches Sourcing von Informationen und explorative Experimente prägen die redaktionelle Arbeit des neuen Teams. Gleichzeitig arbeitet das Lab an einer innovativen Infrastruktur als technologische Grundlage, um Journalismus mit und über Daten in der ARD möglich zu machen. Dadurch entsteht einerseits die Möglichkeit für Automated Content. Andererseits sollen große, flächige Rechercheansätze möglich werden. Denn unsere Zeit bringt auch große Herausforderungen für die Berichterstattung mit. Klimawandel, Armut und Extremismus: Das Lab ermöglicht solche Themen, die Tiefgang und langfristige Begleitung benötigen, mit innovativen Methoden langfristig zu begleiten. 

Partner
Das Bild zeigt Elisa Harlan
Team Lead SWR Data Lab (ARD)
Foto von Johannes Schmid-Johannsen, 43 Jahre, SWR
Co-Founder SWR Data Lab / KI Koordinator