re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Medien & Öffentlichkeit

Medien, Journalismus und neue Öffentlichkeiten stehen vor großen Herausforderungen: Was sind spannende Ansätze der Plattformökonomie zwischen Abomodellen, Creator-Economy, Community-Journalismus und Gemeinnützigkeit? Wie verändern sich die Öffentlichkeiten durch algorithmische Entscheidungssysteme, die darauf trainiert sind, unsere Aufmerksamkeiten zu fesseln?
In einem erhitzten Meinungsklima interessieren uns Lösungen gegen Desinformation und für besseres Fact-Checking, die Einordnung durch Datenjournalismus, die Meinungs- und Perspektivenvielfalt in den Redaktionen und unserer Medienlandschaft sowie eure Erfahrungen mit konstruktiven Ansätzen.
Außerdem spannend für uns: Wer kommuniziert eigentlich wie und warum? Welche Generationen nutzen welche Plattformen und Ausdrucksformen - und wieso eigentlich? Und verstehen wir eigentlich noch dieselben Memes?
Welche Projekte tragen dazu bei, das Netz und die Medienlandschaften zu lebenswerten Orten zu machen?
Großen Geschichten und den wichtigsten Recherchen geben wir eine Bühne. Egal ob Fiction oder Non-Fiction, Community-basiert oder linear: Wir blicken hinter die Kulissen von investigativen Doku-Serien, viralem Storytelling auf TikTok, VR-Games und Podcasts.
Gen Z, Gen Alpha, Gen News Avoidance? Wie un.logo! und ZDFheute junge Menschen auf TikTok informieren
Bianca Olek, Romy Geiger, Valentin Wilczek, Christoph Piening, Veronique Schönleben
Vergessen wir junge Konservative - und wer profitiert davon?
Community-Stories – wie man Geschichten erzählt, die über Bubbles hinausgehen
Adrian Breda, André Dér-Hörmeyer
Breaking Stereotypes: How to Elevate Cultural Diversity in Immersive Tech
Kathleen Schroeter, Asha Easton, Gayatri Parameswaran, Tina Lorenz
Bericht ohne Bühne: Wie Medien die AfD ernst nehmen, ohne sie groß zu machen
Johannes Giesler, Maria Timtschenko
Share & Conquer: Wie Influencer*innen plötzlich Weltpolitik machen
Influencer*innen, Content Creators, Gründer*innen: Ist das (noch) Journalismus?
Wiebke Loosen , Anna von Garmissen
Zwischen Sex-Bots, Hate und Burnout: Community-Redaktion als journalistisches Berufsfeld neu denken
Jutta Brennauer, Ruben Kircher
auslandsjournal – der Podcast: Der Trump Effekt
Katrin Eigendorf, Elmar Thevessen, Ulf Röller, Wulf Schmiese
Regional, aber viral – Wie wir Gen Z mit regionalen News auf TikTok erreichen
Hannes Kalter, Noelia Sanchez Barón, Fabian Sigurd Severin
"Post & Pray" reicht nicht mehr: So sieht die Zukunft der Content-Distribution aus
Moritz Meyer, Maria Plotnikova
Pop-Kultur als generationsübergreifender Rettungsschirm: Mit Star Trek, Yoda und Satire gegen den Wahnsinn der Gegenwart
Accessibility rocks – So postest du barrierefrei in Social Media
Wahlen in Rumänien und Deutschland: Wahlmanipulation durch TikTok?
Hanna Klimpe, Bogdan Oprea , Martina Kix
Zugbrücke ins Metaverse: Wie der ÖRR auf Roblox neue Zielgruppen erreicht
Directions for civic social media: designing and managing trusted online community spaces
Esther Hammelburg, Eva Oosterlaken, Wouter Nieuwenhuizen, Pepijn Lemmens, Jantien Borsboom, Martijn de Waal
Das Jahr, in dem Print endgültig stirbt - und wie es weitergeht
Markus Kaiser, Christopher Buschow, Lukas Wallraff, Eva Werner
Mensch, Marke, Maschine – Wer hat hier das letzte Wort?
Ann-Katrin Schmitz, Anastasia Barner, Hannes Schwarm