Medien & Öffentlichkeit

Image
Medien & Öffentlichkeit, Media & Public Spheres

Medien, Journalismus und neue Öffentlichkeiten stehen vor großen Herausforderungen:  Was sind spannende Ansätze der Plattformökonomie zwischen Abomodellen, Creator-Economy, Community-Journalismus und Gemeinnützigkeit? Wie verändern sich die Öffentlichkeiten durch algorithmische Entscheidungssysteme, die darauf trainiert sind, unsere Aufmerksamkeiten zu fesseln?

In einem erhitzten Meinungsklima interessieren uns Lösungen gegen Desinformation und für besseres Fact-Checking, die Einordnung durch Datenjournalismus, die Meinungs- und Perspektivenvielfalt in den Redaktionen und unserer Medienlandschaft sowie eure Erfahrungen mit konstruktiven Ansätzen.

Außerdem spannend für uns: Wer kommuniziert eigentlich wie und warum? Welche Generationen nutzen welche Plattformen und Ausdrucksformen - und wieso eigentlich? Und verstehen wir eigentlich noch dieselben Memes?

Welche Projekte tragen dazu bei, das Netz und die Medienlandschaften zu lebenswerten Orten zu machen? 

Großen Geschichten und den wichtigsten Recherchen geben wir eine Bühne. Egal ob Fiction oder Non-Fiction, Community-basiert oder linear: Wir blicken hinter die Kulissen von investigativen Doku-Serien, viralem Storytelling auf TikTok, VR-Games und Podcasts.

DIGI.TALE - Neue Formen mit innovativen Erzähltechnologien an der Filmuniversität Babelsberg

Sabrina Reis, Johanna Hildebrandt, Marco Braune, Adam Streicher, Theo Dassler, Björn Stockleben

Zusammenfassung
Virtuelle Produktion, narratives VR und das erste ASMR-Format für TV - wir stellen innovative Erzählprojekte der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF vor, gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg.
Filme & Serien
XR
ON SCREEN SPACE
Vortrag
Deutsch
ON SCREEN
Conference

Gen Z, Gen Alpha, Gen News Avoidance? Wie un.logo! und ZDFheute junge Menschen auf TikTok informieren

Bianca Olek, Romy Geiger, Valentin Wilczek, Christoph Piening, Veronique Schönleben

Zusammenfassung
Wie macht man News für Menschen auf einer Plattform, die nicht dafür gebaut ist? Ein Ziel, zwei Ansätze: In einem Werkstattgespräch sprechen die TikTok-Teams von un.logo! und ZDFheute über Hooks, Humor, Algorithmen und die Zielgruppe.
Content Creators
GenXYZ
Journalismus
Netzkultur
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference

Vergessen wir junge Konservative - und wer profitiert davon?

Louisa Heerde, Jonas Wixforth

Zusammenfassung
Die andere Frage Product Ownerin Louisa Heerde und Jonas Wixforth, stellvertretender Leiter der Abteilung Digitale Innovation im Newsroom, teilen Einblicke in die Formatentwicklung für einen YouTube-Kanal, der sich explizit an junge Konservative richtet.
GenXYZ
Journalismus
Polarisierung
Rechtsruck
Lightning Box 3
Vortrag
Deutsch
Conference

Community-Stories – wie man Geschichten erzählt, die über Bubbles hinausgehen

Adrian Breda, André Dér-Hörmeyer

Zusammenfassung
Internet-Communities sind Mikrokosmen unserer Gesellschaft. Sie entwickeln oft eine ganz eigene Dynamik, denn dort treffen Menschen aufeinander, die sich IRL nie begegnet wären. Wir zeigen, wie aus Nischenthemen große Geschichten werden.
Journalismus
Netzkultur
Plattformen
Teilhabe & Zugang
Atrium 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Breaking Stereotypes: How to Elevate Cultural Diversity in Immersive Tech

Kathleen Schroeter, Asha Easton, Gayatri Parameswaran, Tina Lorenz

Zusammenfassung
Can immersive media help us better understand diverse cultures? The panel explores how creators in the UK, Germany, and beyond can use immersive tech to move beyond stereotypes, foster inclusion, and bring cultural identities to life. Organised by the British Council Germany and the XRBB.
Diversität
Rechtsruck
Teilhabe & Zugang
XR
Speak Up / Rede mit
Podiumsdiskussion
Englisch
Conference

Bericht ohne Bühne: Wie Medien die AfD ernst nehmen, ohne sie groß zu machen

Johannes Giesler, Maria Timtschenko

Zusammenfassung
Der Aufstieg der AfD war (auch) durch die Art möglich, wie sie in Medien abgebildet wurde. Viele Journalist*innen überschätzen im Umgang mit der Partei ihre eigene Kompetenz und wurden so zu Steigbügelhalter*innen für extreme Positionen. Im Vortrag sprechen wir über Ideen, wie es besser gehen kann.
Demokratie
Journalismus
Populismus
Rechtsruck
Loft
Vortrag
Deutsch
Conference

Share & Conquer: Wie Influencer*innen plötzlich Weltpolitik machen

Patrick Stegemann

Zusammenfassung
Viralität schlägt Wahrheit: Reichweite ersetzt traditionelle Macht. Über Jahre haben Influencer*innen Werbung und Öffentlichkeit verändert, jetzt sind die dabei, auch die Politik zu erobern. Parteien verlieren Kontrolle und das Spiel um Macht wird bestimmt durch die Regeln der Netzwerke.
Desinformation
Plattformen
Populismus
Rechtsruck
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Influencer*innen, Content Creators, Gründer*innen: Ist das (noch) Journalismus?

Wiebke Loosen , Anna von Garmissen

Zusammenfassung
Traumberuf Journalist*in? Das war einmal. Wer heute die Öffentlichkeit erreichen will, kann das auch auf anderen Wegen – etwa als Influencer*in, Content Creator oder mit einem eigenen (News-)Startup. Wie ticken Medienschaffende am Rande des journalistischen Berufsfelds? Wir haben sie befragt.
Aktivismus
Content Creators
Journalismus
Lightning Box 3
Vortrag
Deutsch
Conference

Zwischen Sex-Bots, Hate und Burnout: Community-Redaktion als journalistisches Berufsfeld neu denken

Jutta Brennauer, Ruben Kircher

Zusammenfassung
Warum braucht es ein neues journalistisches (Selbst-)Verständnis für Community-Redaktionen? Wir liefern Ergebnisse aus 9 Gesprächen mit Top-Medienhäusern und diskutieren mit Ruben Kircher, Chef vom Dienst Community Management bei ZDF Digital, warum ein radikales Umdenken nötig ist.
Arbeit
Journalismus
Netzkultur
Zukunft & Utopie
Atrium 1
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

auslandsjournal – der Podcast: Der Trump Effekt

Katrin Eigendorf, Elmar Thevessen, Ulf Röller, Wulf Schmiese

Zusammenfassung
Die ZDF-Korrespondenten Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller sprechen gemeinsam mit Wulf Schmiese über die neue Welt(un)ordnung und das Chaos, das durch Donald Trump gefühlt jedes Land erfassen kann. LIVE: "auslandsjournal – der Podcast: Der Trump Effekt"
Desinformation
Journalismus
Polarisierung
Populismus
Stage 3
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Regional, aber viral – Wie wir Gen Z mit regionalen News auf TikTok erreichen

Hannes Kalter, Noelia Sanchez Barón, Fabian Sigurd Severin

Zusammenfassung
Virale TikToks mit regionalen News? Die Kanäle “WhatTheFactBremen” und “deindailyupdate” wollen junge Erwachsene für Nachrichten und Info-Content aus der Region begeistern. Im Panel diskutieren die Macherinnen und Macher, welche Regeln dabei auf TikTok gelten und womit sie zu kämpfen haben.
GenXYZ
Journalismus
Plattformen
Teilhabe & Zugang
ARD ZDF Media Stage
Gespräch
Deutsch
Conference

"Post & Pray" reicht nicht mehr: So sieht die Zukunft der Content-Distribution aus

Moritz Meyer, Maria Plotnikova

Zusammenfassung
Die besten Strategien mit denen Medienmarken YouTube, Instagram, TikTok, Twitch und andere Social Plattformen nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Formate auf Streaming-Plattformen und in Mediatheken erfolgreich zu machen.
Content Creators
Filme & Serien
GenXYZ
Plattformen
Stage 5
Vortrag
Deutsch
Conference

Pop-Kultur als generationsübergreifender Rettungsschirm: Mit Star Trek, Yoda und Satire gegen den Wahnsinn der Gegenwart

Paul Yoshio Steinwachs

Zusammenfassung
Die Welt ist wie ein Endboss-Level des endlosen Doomscrolling: chaotisch, frustrierend und kaum spielbar. Doch mit der Power der Pop-Kultur und Humor bleiben wir informiert, ohne durchzudrehen. Dieser Vortrag ist locker, extrem nerdig und zeigt, wie wir uns mit Humor durch schwere Zeiten navigieren.
Demokratie
Filme & Serien
Netzkultur
This is FUN
Stage 6
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

Wahlen in Rumänien und Deutschland: Wahlmanipulation durch TikTok?

Hanna Klimpe, Bogdan Oprea , Martina Kix

Zusammenfassung
Völlig überraschend gewinnt im November 24 der pro-russische Călin Georgescu im ersten Wahlgang die Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Kurz darauf wird die Wahl u.a. wegen nicht gekennzeichneter Wahlwerbung auf TikTok annuliert. Wäre ein vergleichbarer Vorgang in Deutschland möglich?
Demokratie
Internationales
Populismus
Rechtsruck
Stage 7
Podiumsdiskussion
Englisch
Conference

Zugbrücke ins Metaverse: Wie der ÖRR auf Roblox neue Zielgruppen erreicht

Philipp Röding, Jonas Becker

Zusammenfassung
Roblox lockt Millionen junge User mit kreativer Freiheit und sozialen Erlebnissen – von Markenwelten bis hin zu absurden Fantasien. Doch kann die Plattform auch Raum für generationenübergreifenden Dialog bieten? Unser Talk beleuchtet Chancen, Risiken und neue Wege für öffentlich-rechtliche Medien.
GenXYZ
Metaversum
This is FUN
Atrium 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Directions for civic social media: designing and managing trusted online community spaces

Esther Hammelburg, Eva Oosterlaken, Wouter Nieuwenhuizen, Pepijn Lemmens, Jantien Borsboom, Martijn de Waal

Zusammenfassung
What does it take to design & manage 'civic social media' that provide a warm welcome for various online communities? How can they function as thriving and trusted digital meeting spaces, that allow communities to safely meet-up, without economic exploitation or the fear of harassment?
Diversität
Plattformen
Teilhabe & Zugang
Zivilgesellschaft
Speak Up / Rede mit
Rede mit!
Englisch
re:claim Digital Future
Conference

Das Jahr, in dem Print endgültig stirbt - und wie es weitergeht

Markus Kaiser, Christopher Buschow, Lukas Wallraff, Eva Werner

Zusammenfassung
Die taz erscheint ab Herbst nur noch am Wochenende gedruckt, im Landkreis Prignitz hat Madsack auf digital only umgestellt. 2025 ist das Jahr, in dem sich die gedruckte Tageszeitung endgültig verabschiedet. Was heißt das für Journalist*en und Leser*innen? Und was bedeutet das für die Demokratie?
Geschäftsmodelle
Demokratie
Journalismus
Teilhabe & Zugang
Loft
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Von "Presseähnlichkeit" zu öffentlich-rechtlicher Innovation

Leonhard Dobusch

Zusammenfassung
Öffentlich-rechtliche Online-Angebote dürfen nicht "presseähnlich" sein. Das soll private Medienhäuser vor beitragsfinanzierter Konkurrenz im Internet zu schützen. Tatsächlich ist Presseähnlichkeit vor allem ein Symptom für vieles, was in der deutschen Mediendebatte falsch läuft.
Geschäftsmodelle
Demokratie
Journalismus
Plattformen
Stage 2
Vortrag
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference