#rp25-Sprecherin Katja Muñoz: Schutzräume für die digitale Kommunikation

26.03.2025 - Wie anfällig ist die digitale Kommunikation für strategische Manipulation und Instrumentalisierung? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Katja Muñoz.
Image
Ein Porträt von Katja Muñoz. Sie trägt eine dunkle Bluse, lehnt an der Wand und lächelt in die Kamera
Foto
DGAP

Unsere demokratische Resilienz wird nicht nur durch die bloße Existenz von Desinformation gefährdet. Auch der Fakt, dass sich soziale Medien fundamental von traditionellen Medien unterscheiden, spielt eine Rolle. Welche Auswirkungen das auf unsere digitale Kommunikation hat, darüber sprechen wir mit Katja Muñoz auf der re:publica 2025.

Parasoziale Beziehungen bilden das Fundament sozialer Medien. Dabei beeinflussen emotionale Reaktionen die Reichweite, und die soziale Verbreitung verleiht selbst zweifelhaften Inhalten eine trügerische Legitimität. Mit anderen Worten, unsere Menschlichkeit macht uns besonders verwundbar – nicht, weil Informationen alleine falsch sein könnten, sondern wegen der Art, wie und durch wen sie verbreitet und emotional verankert werden.

Wie können wir Räume, in denen wir uns informieren, wieder für uns gewinnen,  uns vor massiver strategischer Manipulation schützen und unsere demokratische Resilienz erhöhen?

Seit Juni 2022 ist Katja Muñoz bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) als Research Fellow aktiv. Im Rahmen ihrer Tätigkeit interessiert sie das Zusammenspiel zwischen sozialen Medien und Politik. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Mobilisierungspotential von Influencer*innen in den sozialen Medien, auf Desinformation und Plattformregulierung. Darüber hinaus befasst sie sich in ihrer Forschung mit der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Demokratie.
 

 

Die re:publica 25 steht unter dem Motto „Generation XYZ“. Was ist deine Botschaft für zukünftige Generationen in Bezug auf die digitale Gesellschaft?

Katja Muñoz: „In einer Welt, die von Algorithmen und KI gesteuert wird, liegt unsere größte Chance darin, das zu bewahren und zu stärken, was uns einzigartig macht: unsere Empathie, Kreativität und die Fähigkeit, echte Verbindungen zu schaffen.“
 

Wie wir in digitalen Räumen manipuliert werden und diese für uns zurückgewinnen können und müssen

Katja Muñoz

Zusammenfassung
In digitalen Räumen werden unsere menschlichen Eigenschaften gegen uns verwendet. Nicht Falschinformationen allein, sondern emotionale Verankerung und soziale Verbreitung machen uns verwundbar. Der Fokus liegt auf Manipulationsdynamiken und Wege zur Stärkung unserer demokratischen Resilienz.
Demokratie
Desinformation
KI
Vortrag
Deutsch
Conference