re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Katja Muñoz, Konstantin Kuhle, Rachel Baig
KI beeinflusst Wahlen weltweit, doch ohne die Ergebnisse grundlegend zu verändern. Ein Forschungsprojekt der DGAP, mit u.a. der Friedrich-Naumann-Stiftung, zeigt anhand von Analysen zu Wahlen in Indien, Mexiko, Südafrika, den USA und Europa zentrale Vulnerabilitäten, aber auch Chancen.
Deepfakes erschweren die Verifizierung, der "Liar's Dividend" untergräbt Transparenz, und digitale Angriffe gefährden die politische Teilhabe von Frauen. Diese Trends entwickeln sich weiter: präzisere sprachbasierte Desinformation, verfeinerte synthetische Medien und zunehmend personalisierte politische Kommunikation. Dies zeigte sich bereits bei der Bundestagswahl 2025, insbesondere auf Plattformen wie X und TikTok. Gleichzeitig zeigt das Forschungsprojekt die demokratischen Potenziale von KI: Sie fördert Teilhabe durch Übersetzungen und erleichtert kleineren Parteien den Wahlkampf.
Das Panel diskutiert die Forschungserkenntnisse: Wie lässt sich KI nutzen, um politische Teilhabe zu stärken und Desinformation effektiv zu bekämpfen? Wie fördern wir nachhaltig Medienkompetenz und welche Regulierungsansätze für Plattformen haben sich bewährt?