re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Medien & Öffentlichkeit

Medien, Journalismus und neue Öffentlichkeiten stehen vor großen Herausforderungen: Was sind spannende Ansätze der Plattformökonomie zwischen Abomodellen, Creator-Economy, Community-Journalismus und Gemeinnützigkeit? Wie verändern sich die Öffentlichkeiten durch algorithmische Entscheidungssysteme, die darauf trainiert sind, unsere Aufmerksamkeiten zu fesseln?
In einem erhitzten Meinungsklima interessieren uns Lösungen gegen Desinformation und für besseres Fact-Checking, die Einordnung durch Datenjournalismus, die Meinungs- und Perspektivenvielfalt in den Redaktionen und unserer Medienlandschaft sowie eure Erfahrungen mit konstruktiven Ansätzen.
Außerdem spannend für uns: Wer kommuniziert eigentlich wie und warum? Welche Generationen nutzen welche Plattformen und Ausdrucksformen - und wieso eigentlich? Und verstehen wir eigentlich noch dieselben Memes?
Welche Projekte tragen dazu bei, das Netz und die Medienlandschaften zu lebenswerten Orten zu machen?
Großen Geschichten und den wichtigsten Recherchen geben wir eine Bühne. Egal ob Fiction oder Non-Fiction, Community-basiert oder linear: Wir blicken hinter die Kulissen von investigativen Doku-Serien, viralem Storytelling auf TikTok, VR-Games und Podcasts.
Zwischen Doomscrolling und News-Avoidance: Wie gehen wir (nicht) mit schlechten Nachrichten um?
GenerationXYZ: Digitale Heimaten, digitale Zukünfte
Patricia Cammarata, Theresia Crone, Oğuz Yılmaz, Johnny Haeusler
Digitale Governance: Wie umgehen mit den Entwicklungen sozialer Netzwerke wie Instagram, Facebook oder X?
Beate Stoffers, Norbert Taubken
Fairer Umgang im Netz: der Public Spaces Incubator
Robert Amlung, Benjamin Fischer, Konrad Spremberg
Social Media, Social Supermarkets – GenXYZ, Materialismus und soziale Medien
Schülerzeitung: Laut, kritisch, unbequem?
Tobias Westphal, Clara Hoheisel
Von der Journalistin zur Content Creatorin: Wie guter Journalismus Social Media retten kann!
Die Zweiflers im Gespräch: Jüdische Identität im Fernsehen
Aaron Altaras, David Hadda, Hanna Veiler
Die "tagesschau" bei Breaking News - what’s real, what‘s fake?
Marcus Bornheim, Melina Gramsch , André Schünke
Repression Without Borders
Noura Chalati, Basma Mostafa, Svantje Meer, David Missal
Zivilgesellschaft vs. Wild. Online Survival und Preppen für den Shitstorm
Teresa Sündermann, Oliver Saal
Cambridge Analytica / Ads for Climate Communication
Q&A zum Panel: Die Zweiflers - Jüdische Identität im Fernsehen
Lost in Translation? Die ARD zwischen TikTok, Townhall und Tagesschau
Yvette Gerner, Eberhard Nembach, Alexander Prinz / Der Dunkle Parabelritter, Jutta Allmendinger, Damla Hekimoglu
Well-being im digitalen Raum: Sind wir auf dem richtigen Weg?
Katharina Günther-Wünsch, Nic Kaufmann, Ellen Greimel, Lennart Wetzel, Miriam Davoudvandi