Ingrid Brodnig

Autorin & Journalistin
Foto von Ingrid Brodnig in Schwarzweiß
Foto/Bild Credit
Alex Unger/profil

Ingrid Brodnig ist österreichische Journalistin und Autorin. 2024 erschien ihr neues Buch "Wider die Verrohung". In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und der Debattenkultur im Netz. Sie gibt Workshops und Tipps, wie man auf Phänomene wie Hassrede und Desinformation reagieren kann. Insgesamt hat sie sechs Bücher zu diesen Themen verfasst, unter anderem "Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen" (2016) und  "Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern" (2021). Sie verfasst auch eine regelmäßige Kolumne für die österreichische Tageszeitung "Der Standard", für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, etwa den Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch. Mehr Infos unter brodnig.org.

Sessions

Face the Facts: Factchecking als Antwort auf die Verbreitung von Falschinformationen?

Eva Wackenreuther, Stephan Mündges, Ingrid Brodnig, Jochen Spangenberg

Zusammenfassung
Werden Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Desinformation immer weiter untergraben? Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke? Ist Factchecking die Antwort? Und was ist mit der Meinungsfreiheit? All dies und mehr wird im Panel diskutiert, inklusive dem Aufzeigen von Lösungswegen.
Desinformation
Journalismus
Plattformen
Polarisierung
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Wie rechte Parteien junge Wähler*innen über Social Media erreichen - und was Journalist*innen gegen Desinformation tun können

Johanna Rüdiger, Ann-Katrin Müller, Ingrid Brodnig, Anna-Mareike Krause

Zusammenfassung
In den sozialen Netzwerken normalisiert die AfD rechtsextreme Positionen und hat damit Erfolg bei jüngeren Wähler*innen. Mit welchen Strategien geht sie vor und wie können Journalist*innen mit Fakten dagegen halten.
Demokratie
GenXYZ
Journalismus
Populismus
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Desinformation je nach Generation: Von falschen Geschichten auf TikTok für Jüngere bis zu Boomer-Content auf Facebook - und wie man jeweils antworten kann

Ingrid Brodnig

Zusammenfassung
Desinformation ist auch altersabhängig: Jüngere sehen auf TikTok ganz andere Falschmeldungen als Ältere auf Facebook. Der Vortrag beleuchtet diese Unterschiede und was sie über Plattformen und unsere Gesellschaft verraten. Und er gibt Tipps, wie man je nach Altersgruppe Fakten präsentieren kann.
Demokratie
Journalismus
Plattformen
Populismus
Vortrag
Deutsch
Conference