Media & Public Spheres

Image
Medien & Öffentlichkeit, Media & Public Spheres

Media, journalism and new public spheres are facing major challenges:  What are exciting approaches to the platform economy - from subscription models to creator economy, community journalism to non-profit organisations? How are public spheres changing as a result of algorithmic decision-making trained to capture our attention?

In a time of heated debates, we are interested in showcasing solutions against disinformation and for better fact-checking, gaining insights via data journalism, discussing the diversity of opinions and perspectives in editorial offices and our media landscape, as well as hearing your experiences with constructive (journalistic) approaches.

We also hope to shed light on: Who actually communicates how and why? Which generations use which platforms and forms of expression - and why? And do we even still understand the same memes across generations?

Which projects contribute to making the internet and media landscapes places worth living in?

We give a stage to big stories and top investigations. Whether fiction or non-fiction, community-based or linear: we want to take a look behind the scenes of investigative documentary series, viral storytelling on TikTok, VR games and podcasts.

Das große Social Media-Duell – Die Haken dran-Internet-Gameshow!

Gavin Karlmeier, Dennis Horn, Nicole Diekmann

Summary
2 Teams, "wir haben 100 Leute gefragt" – Wir spielen die große Social Media-Gameshow!

Die Social Media-Welt ist eine Fundgrube für ungeschickte, ignorante oder einfach absurde Gedanken. Aber wer erinnert sich 2025 noch an Peach oder Clubhouse? Und braucht noch jemand einen Bluesky-Invitecode?
Journalism
Cyberculture
Platforms
This is FUN
Stage 2
Talk
German
Conference

Hallo Tag 2

Maria Popov

Summary
GuMo, wir starten. Alles, was heute wichtig ist und aktuelle Infos gibt es hier. Danach machen wir drei Kniebeugen und dann geht’s los.
Stage 4
Lightning Talk
German
TINCON
Conference

Die handy_crush-Show – Todes-Cringe und miese Fails

Noel Dederichs

Summary
Noel Dederichs hat ‘nen heftigen Crush auf sein Handy. Kein Moment, in dem er sein Smartphone nicht parat hat und seine Fails und Volltreffer mit euch im Netz teilt. Zu sehen gibt’s das auf dem TikTok-Kanal @handy_crush – und dieses Jahr erstmalig auf der TINCON. Tadaaa, die handy_crush-Show.
Content Creators
Cyberculture
Loft
Lightning Talk
German
TINCON
Conference

F**k the Dystopia - Reimagining the Future Through Serial Storytelling

Alexander Lindh, Benjamin Gutsche, Elaine Kasket

Summary
This panel challenges us to rethink the future through the lens of serialized storytelling. How can our imaginations shape a better tomorrow? Or are we even capable of doing that today? Do dystopian scenarios serve as a warning about the future so we can change things in the present?
Movies & Shows
Future & Utopia
Stage 5
Panel
English
ON SCREEN
Conference

Virtuelle Influencer: Echt, falsch oder egal?

Vera Lenz-Kesekamp

Summary
Virtuelle Influencer sind makellos – und vollkommen künstlich. Dennoch folgen wir ihnen, kaufen ihre Produkte und glauben an ihre Geschichten. Echt, falsch oder längst egal? KI und Avatare verändern damit die Spielregeln unserer digitalen Welt. Doch wer beeinflusst am Ende – Mensch oder Maschine?
AI
Metaverse
Future & Utopia
Stage 3
Talk
German
re:claim Business
Conference

Das Ende der großen Podcasts – Die Nische als Chance?

Cathrin Jacob, Thomas Müller, Lena-Maria Reers, Dinah Rothenberg, Konrad Spremberg

Summary
Die Podcastnutzung steigt und auch das Angebot wächst stetig. An der Spitze der Podcast-Charts stehen dennoch fast immer dieselben Platzhirsche. Kann es überhaupt noch gelingen, einen großen Podcast zu starten oder ist der Weg in die Nische die smartere Alternative?
Business models
Journalism
Platforms
ARD ZDF Media Stage
Panel
German
Conference

Vertrauen in die Medien? Mit der Community geht's

Justus von Daniels, Sophie Timmermann

Summary
Wer sendet da überhaupt? Die Skepsis gegenüber Medien wächst (weiterhin), auch weil durch Soziale Plattformen Grenzen verschwimmen. Vertrauen entsteht, wenn Menschen mitmachen: bei Recherchen, bei Faktenchecks, bei der Suche nach den relevanten Themen. Wir zeigen ein paar Wege.
Disinformation
Journalism
Platforms
Participation & Access
Stage 6
Talk
German
Conference

Mastodon: Offene Infrastrukturen für alle

Philip Schroepel, Leonhard Dobusch

Summary
Mastodon ist eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland. Das gemeinnützige Unternehmen ist angetreten, um gemeinsam mit anderen im Fediverse eine offene, dezentrale und datenschutzfreundliche Alternative zu großen, überwachungskapitalistischen Plattformen zu schaffen.
Business models
Digital rights
Platforms
Stage 7
Conversation
German
re:claim Digital Future
re:claim Business
Conference

Klartext – wie klingt eine wirksame generationenübergreifende Klimakommunikation?

Jule Gillmann, Lukas Rath, Silke Ramelow

Summary
Die Generationen XYZ brauchen einen gemeinsamen Klimadiskurs! In diesem interaktiven Workshop untersuchen wir, warum Klimakommunikation oft nur bestimmte Gruppen erreicht, welche Sprache motiviert und wie wir es schaffen, dass alle zuhören.
Activism
Climate crisis
Content Creators
GenXYZ
Atrium 1
Workshop
German
Bundesumwelt- und Klimaministerium
Conference

News-Podcasts in Zeiten von Nachrichtenmüdigkeit: What the F*ck is happening?

Ilka Eliana Knigge, Ingo Rockenberg

Summary
Was bedeuten Nachrichten für Einzelne? Darum geht's im Podcast “Unboxing News”. Wir denken News-Vermittlung neu, indem wir nicht nur die aktuellen Entwicklungen aufzeigen, sondern auch schauen, was sie mit einzelnen Menschen konkret machen.
Democracy
Foreign affairs
Journalism
Populism
Lightning Box 1
Lightning Talk
German
Conference

ARD & ZDF: The Next Generation! Was anders werden muss und wie sich die Gremien jetzt verändern müssen, um fit zu werden für öffentlich-rechtliche Medien der nächsten Generation

Beate Bäumer, Leonhard Dobusch

Summary
Natürlich geschieht es schon, aber der Medienstaatsvertrag fordert ausdrücklich ein, dass die Lebenswirklichkeit und die Interessen junger Menschen als Zielgruppe in den Mittelpunkt der Programmgestaltung gehören. Klappt das? Und wie müssen sich Gremien verändern? Willkommen zum Netzwerken!
Common good
Democracy
GenXYZ
Meet Up
Meet Up
German
Conference

Exposing International News Neglect and Censorship

Hektor Haarkötter, Steve Macek

Summary
Two international News Watch Organizations fight against censorship, disinformation and agenda cutting. With an international jury from all continents they identified a top list of forgotten news with global relevance. At re:publica they present this newest effort for the first time to the public.
Activism
Disinformation
Journalism
Civil Society
Lightning Box 1
Talk
English
Conference

Zwischen Mahnmal und Meme: Die NS-Vergangenheit im Social Media Zeitalter

Mirko Drotschmann, Susanne Siegert, Jakob Schergaut, Victoria Reichelt

Summary
Das Netz ist ein rasant wachsender, dadurch auch unkontrollierter Raum für historische Inhalte. Wir reden über die Gefahr verkürzter Wahrheiten und extremistischer Agitation via Social Media. Und zeigen, wie es gelingen kann, sich Mythen und Fake informativ und reichweitenstark entgegenzustellen.
Democracy
Journalism
Platforms
shift to the right
Stage 3
Panel
German
Conference

Politische Schlagzeilen aus Berlin – Hauptstadtjournalismus von ARD und ZDF

Markus Preiß, Diana Zimmermann, Konrad Spremberg

Summary
Im Wahljahr herrscht Hochbetrieb in den Hauptstadtstudios von ARD und ZDF. Diana Zimmermann (ZDF-Hauptstadtstudio) und Markus Preiß (ARD-Hauptstadtstudio) diskutieren über die Rolle ihrer Redaktionen, über nötige Distanz zum Politikbetrieb und Entwicklungen im politischen Journalismus.
Journalism
ARD ZDF Media Stage
Panel
German
Conference

„1001 Nacht“ – die Erfindung des Cliffhangers

Julia Tieke

Summary
Jede Folge des Deutschlandfunk Podcasts „1001 Nacht“ endet mit einem starken Cliffhanger. Durch ihr kluges Storytelling überlebt die Erzählerin. Aber was macht „1001 Nacht“ heute noch interessant? Wie kann es als arabisch-deutscher Podcast klingen? Welche Fallstricke gibt es?
Diversity
Emotions
Lightning Box 1
Lightning Talk
German
Conference