Standprogramm


Date
Partner
09:00-17:00

kulturBdigital steht für spartenübergreifende Vernetzung der Berliner Kulturszene zu Fragen der Digitalisierung - vom Einsatz digitaler Technologien in der künstlerischen Arbeit bis zu neuen Arbeitsweisen hinter den Kulissen. Lernt Ansätze für digitale Souveränität für und von Kulturakteur:innen und Digitalprojekte der Kulturszene kennen.

09:00-18:00

Ob gezielt oder zufällig – unser Beruf entscheidet gar nicht mal so wenig über unsere soziale Integration, unseren Wohlstand und wie wir Transformation mitgestalten – mitten im radikalen Wandel. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wir haben viel dazu zu sagen – und ihr?

09:00-18:00

Der ARTE Summer Tour Bus ist auf der re:publica25! Als mobiles Aushängeschild für europäische Kultur macht er hier Halt und bringt ARTE direkt zum Publikum. Mit an Bord: spannende Inhalte, Begegnungen und Einblicke in unser vielfältiges Programm. Komm vorbei und entdecke ARTE vor Ort!

09:00-18:00

Unter dem Oberthema „AI for Good – Solutions from Bavaria“ präsentiert XPLR: MEDIA in Bavaria auf der re:publica 2025 mit Neuraforge und Eye-Able zwei innovative bayerische Medienunternehmen am Messestand, die das Internet mithilfe von KI zu einem sicheren und inklusiven Raum für alle machen wollen.

09:00-18:00

Discover how second-hand clothing can shape a sustainable future! At the German Clothing Foundation, we combine 70+ years of experience with innovation in textile reuse, recycling, and social aid. Visit our booth to explore donation impacts, circular fashion, and answers to key questions about your clothes' next life.

09:00-18:00

Dürfen wir euch einen Antrag machen? An unserem Stand findet ihr ein mobiles Bürgeramt, bei dem ihr euren Pass verlängern, eine Meldebescheinigung beantragen oder eure Ausweis-PIN zurücksetzen könnt. Unsere Digital-Lotsen erklären gerne, wie ihr mit eurem Handy mehr als 350 Dienstleistungen der Berliner Verwaltung online erledigen könnt.

09:00-18:00

Die deutsche Wirtschaft verursacht rund 75 % der deutschen CO₂-Emissionen. Zeit zu handeln! Doch wo fängt man an?
nawi.berlin ist die Anlaufstelle für nachhaltiges Wirtschaften in Berlin und unterstützt Unternehmen dabei, erste oder nächste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Wie das konkret aussieht? Das zeigen wir an unserem Stand.

10:00-10:15

Die Zahl an KI-Systemen wächst – und mit ihr die Frage: Was eignet sich eigentlich wofür? KISSKI stellt ein vielseitiges Portfolio an in Deutschland unter höchsten Datenschutzanforderungen gehosteter KI-Dienste zur Verfügung. Diese präsentieren wir und zeigen euch die Zugangsvoraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten.

10:00-10:30

„Ich will Immos, ich will Dollars…“ Ob mit oder ohne Dollars: Welche beruflichen Wege gehen wir, um glücklich zu werden? Wie steht es um die Generationengerechtigkeit? Macht die Zukunft uns Angst? Die Arbeitswelt wandelt sich rasant und wir alle mit. Tretet die Flucht nach vorne an und erfahrt mehr über die Schlüssel zum beruflichen Erfolg.

10:00-17:00

Vom Meckern zum Machen - Kommt vorbei und teilt eure Gedanken mit uns. Wir möchten uns mit euch über Herausforderungen und Lösungen austauschen und dabei ins Handeln kommen. Lasst uns gemeinsam upcyclen! Bringt ein Kleidungsstück mit, das ihr bei uns bearbeiten könnt. Ganz nach dem Motto "Machen statt meckern!".

10:00-17:00

Stipendien für die Freiheit! Q&A mit Dominik Dres von der Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Stellt eure Fragen und informiert euch über unser Stipendienangebot. Wir unterstützen engagierte Persönlichkeiten in allen Fachrichtungen - im Studium, während der Promotion und in der Ausbildung.

10:00-17:00

Dem re:publica-Trubel für 3 Minuten entfliehen? Setz unsere VR-Brille auf und tauche ein in eine entspannte Welt mit den Bürohunden von VIER PFOTEN. Gönn dir eine kurze Auszeit, relaxe und tanke neue Energie für den Rest des Tages! #VR #Entspannung #rp25 #GenerationTierschutz

10:00-12:00

Tauscht euch mit uns an unserem Stand über Digitalpolitik, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Demokratie und intersektionalen Feminismus aus und entdeckt unsere Bildungsmaterialien und Stipendienprogramme.

10:00-11:00

Generationen für Tiere: VIER PFOTEN verbindet Erfahrung und frische Ideen für nachhaltigen Tierschutz. Im Dialog: Vielfalt der Arbeitswelt, digitale Innovationen, Karriere mit Sinn. Gemeinsam gestalten wir eine mitfühlende Zukunft.

11:00-11:30

Mal schnell eine Online-Überweisung tätigen oder neue Schuhe bestellen? Was für viele Menschen selbstverständlich erscheint, ist für Menschen mit Behinderung oft mit großen Hürden verbunden oder unmöglich.

11:00-11:30

Wahlversprechen sind schnell gemacht – aber wer hält wirklich sein Wort? Der Real-O-Mat von FragDenStaat vergleicht die eigene Haltung zu 20 politischen Forderungen mit dem echten Abstimmungsverhalten der Fraktionen im Bundestag. Die Entwickler*innen stellen das Tool vor.

Mit Michelle Trimborn und Mattea Weihe (OKF)

11:00-11:10

In 10 Minuten gibt es 10 Tipps für mehr Cybersicherheit. Wir freuen uns auf jede Menge Fragen und den Austausch mit euch.

11:00-12:00

Urban Farming, Schulgarten, Pflege-Acker und Home-Office-Gardning: wir bringen Generationen am Beet zusammen und an den Tellerrand.

Was euch im interaktiven Kurz-Vortrag erwartet: 

- Einblicke in „Acker“, 
- Bedeutung von Wertschätzung für Natur – alles hat seine Funktion, 
- Entdecken, Staunen und Lernen. 

11:00-12:00

Was passiert, wenn tausende Stimmen im Netz laut werden – und der Bundesgesundheitsminister von Deutschland zuhört? Genau das: Aus einer Online-Petition auf WeAct wurde ein echter Dialog.

Rammiya Gottschalk stellt ihre Petition vor und spricht über die Zusammenarbeit mit WeAct, der Petitionsplattform von Campact.

12:00-12:30

Input zu: Mögliche Kriterien zum Einsatz generativer KI, Gegenüberstellung: Generative KI und regelbasierte Systeme, Vorschlag einer differenzierteren Betrachtung
und Berücksichtigung regelbasierter Ansätze

Mit Stefan Kaufmann (WMDE)

12:00-14:00

Tauscht euch mit uns an unserem Stand über Digitalpolitik, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Demokratie und intersektionalen Feminismus aus und entdeckt unsere Bildungsmaterialien und Stipendienprogramme.

12:30-13:00

„Ich will Immos, ich will Dollars…“ Ob mit oder ohne Dollars: Welche beruflichen Wege gehen wir, um glücklich zu werden? Wie steht es um die Generationengerechtigkeit? Macht die Zukunft uns Angst? Die Arbeitswelt wandelt sich rasant und wir alle mit. Tretet die Flucht nach vorne an und erfahrt mehr über die Schlüssel zum beruflichen Erfolg.

12:45-13:00

Tanz ist sinnlich, ausdrucksstark, individuell. Und lebt doch von der Präzision. Die Tänzerin und Choreographin Sylvia Carmada hat mit den großen Namen im Tanz zusammengearbeitet. Die Tech-Künstlerin Cecilie Waagner Falkenstrøm hat eine KI für Tanz entwickelt. Auf der Re:publica treffen sie nun für eine Live-Performance zusammen.

14:00-14:30

Wie können Schüler*innen global und in Deutschland für eine Zukunft mit KI fit gemacht werden? Mit einem neuen Medienbildungsprojekt unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende dabei, jungen Menschen einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI zu vermitteln.

14:00-14:30

Grundrechte unter Beschuss: Immer mehr Akteur*innen scheinen zu vergessen, was für eine ganz grundlegend wichtige Bedeutung unsere Verfassung hat.
Aber nicht mit uns.
Wir verteidigen unsere gemeinsamen Grundrechte und bauen sie aus.
Erfahre mehr darüber, wie die Gesellschaft für Freiheitsrechte das tut, in diesem Grundrechts-Game.


14:00-14:15

Mehr Nachhaltigkeit und gegen textile Verschwendung! In unserem Vortrag berichten wir über den Einsatz von KI, um neue Ideen für das Upcycling von Kleidung zu generieren. Das Ziel ist auf Basis von Fotos aussortierter Kleidungsstücke kreative Weiterverwertungsmöglichkeiten vorzuschlagen.

14:00-14:30

Unternehmen, die sich auf den Weg Richtung Nachhaltigkeit machen wollen, stehen immer wieder vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen. Doch es gibt bereits viele bewährte Ansätze. In der “Sprechstunde Nachhaltigkeit” machen wir Erfahrungen füreinander zugänglich. Kommen Sie vorbei und teilen Sie Ihre Geschichten, Expertisen und Erfolge.

14:00-15:00

Was euch im interaktiven Kurz-Vortrag erwartet:

- Einblick in auswirkungen von Lebensmittelverschwendung,

- Wertschätzung von Lebensmitteln,

- Verkostung leckerer Kreationen aus Möhren- und Radieschenlaub.

14:30-15:15

Ihr möchtet einen “Job mit Sinn”? Laut dem Deloitte Gen Z and Millennial Survey seid ihr damit nicht alleine. Aber wie sieht so eine sinnstiftende Arbeit konkret aus und wie steht es um die Einstiegschancen? Das erzählt Campact-Vorständin Daphne Heinsen am Beispiel der Kampagnen-Organisation.

14:30-15:00

Zur Nachbesprechung treffen sich die Speaker Michael Heister und Lilli Heimes am Stand und freuen sich auf eure Fragen und Gedanken zur veränderten Einstellung zur Bundeswehr durch den Ukrainekrieg. Nehmt gerne an vorher schon unserer Umfrage dazu teil - den QR-Code gibt's am Stand, zum Lightning Talk oder auf der BIBB-Website!

14:30-15:00

Wir schaffen einen Rahmen für echte Begegnungen: für Leute, die offen für Jobs sind und Leute, die Kolleg*innen suchen. Und für alle, die über die Themen unserer Zeit ins Gespräch kommen wollen. Ohne Selbstdarstellungen und Smalltalk. Oder (frei nach Jane Fonda): Versuche nicht, interessant wirken zu wollen, bleibe lieber interessiert!

15:00-15:30

Zunehmend rutscht generative KI an die Stelle von klassischen Suchmaschinen, wenn es darum geht im Alltag Informationen zu recherchieren - auch für Fragen rund um Politik, Demokratie und Wahlen. Doch kann man sich als Wähler*in auf die KI-Antworten verlassen? Und was können wir tun um Wahlen und Demokratie im Zeitalter von KI sicher zu gestalten?

15:00-15:10

Ja, nein, vielleicht … Wurde ich wirklich gehackt? Bei einem Hackerangriff ist Schnelligkeit gefragt. Die CYBERsicher Notfallhilfe unterstützt  bei der Bewertung eines IT-Sicherheitsvorfalls. Die Plattform hilft bei der Suche nach Anlaufstellen und verfügbaren IT-Dienstleistern. Wir stellen sie euch kurz vor und freuen uns auf Fragen.

15:00-16:00

Generationen für Tiere: VIER PFOTEN verbindet Erfahrung und frische Ideen für nachhaltigen Tierschutz. Im Dialog: Vielfalt der Arbeitswelt, digitale Innovationen, Karriere mit Sinn. Gemeinsam gestalten wir eine mitfühlende Zukunft.

15:30-16:00

„Ich will Immos, ich will Dollars…“ Ob mit oder ohne Dollars: Welche beruflichen Wege gehen wir, um glücklich zu werden? Wie steht es um die Generationengerechtigkeit? Macht die Zukunft uns Angst? Die Arbeitswelt wandelt sich rasant und wir alle mit. Tretet die Flucht nach vorne an und erfahrt mehr über die Schlüssel zum beruflichen Erfolg.

15:30-15:50

Unsere neue Umfrage zeigt: Nutzerinnen und Nutzer sozialer Netzwerke sind anfälliger für Desinformationsnarrative. Dabei stechen vor allem TikTok-, X und YouTube-Nutzerinnen und Nutzer hervor. Welche Narrativen verfallen sie besonders? Welche Konsequenzen müssen wir als Gesellschaft daraus ziehen?

16:00-16:30

Alle reden über digitale Bildung - wir auch, und zwar mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern! Wir haben sie zu ihren Einstellungen und zur Nutzung digitaler und offener Bildungsangebote befragt. Die zentralen Erkenntnisse unserer Umfrage und unsere politischen Ableitungen möchten wir mit euch diskutieren. Lasst uns dazu ins Gespräch kommen!

16:00-17:00

Was euch in unserem interaktiven Workshop erwartet:

- Spielerische Vermittlung von ökologischen Anbauprinzipien, 

- Hintergrundwissen zu angewandter Anbauplanung für mehrjährige Fruchtfolgen im privaten Garten und auf dem Balkon,

- Wertschätzung für Natur und gegenseitiges Kennenlernen.

16:00-18:00

Trefft die Menschen hinter den VIER PFOTEN-Pressemeldungen und knüpft wertvolle Kontakte. Führt interessante Hintergrund-Gespräche und erfahrt mehr aus erster Hand von unserem Presse-Team.

16:30-16:45

Tanz ist sinnlich, ausdrucksstark, individuell. Und lebt doch von der Präzision. Die Tänzerin und Choreographin Sylvia Carmada hat mit den großen Namen im Tanz zusammengearbeitet. Die Tech-Künstlerin Cecilie Waagner Falkenstrøm hat eine KI für Tanz entwickelt. Auf der Re:publica treffen sie nun für eine Live-Performance zusammen.

17:00-18:00

Was euch in unserem interaktiven Workshop erwartet:

- Vermittlung ökologischer Jungpflanzen-Anzucht,

- die perfekte Mischung des Anzuchtsubstrats, 

- Tipps und Tricks für den gelungenen Start eines kleinen Pflänzchen und fetter Ernte.